Eicheln Klimaerwärmungsresistent Unkategorisiert
16.06.2024: Mexikanische Eichenarten

Mexikanische Eichenarten

Die Arbeit in der Eichenaufzuchtstation ist ganz herrlich. Sie erdet (im wahrsten Sinne des Wortes), sie entschleunigt, und es ist ein absolutes Privileg mit Eichenarten „zu arbeiten“, die teilweise sehr selten geworden sind, und die es manchmal nur noch in kleinen
Ecken auf der Welt gibt. Zum Glück gibt es viele viele Sammler auf der ganzen Welt, über die Einnahmen finanzieren wir einen Teil unserer Tier- und Artenschutzmaßnahmen.
Auf den Bildern sieht man gut viele Mexikanische Eichenarten. Die Blätter sehen ganz anders aus, als man es von Eichen gewohnt sind, dennoch sind es Quercus-Exemplare. Hier z.B. zu sehen: Quercus depressa, Quercus jolonensis (USA), Quercus hypoxantha, Quercus douglasii (USA), Quercus hypoleucoides, Quercus aff. miqhuihuanensis, Quercus sinuata var breviloba.

Tierische Gesellschaft

Bei der Arbeit in der Eichenzuchtstation hat man immer viel Gesellschaft. Die Störche klappern und rumoren, es dauert nicht mehr lange, bis die zwei Jungstörche ausfliegen.
Direkt neben der Eichenstation ist unsere Krankenstation für unser Geflügel. Hier haben wir aktuell aufgrund verschiedener Fuchsangriffe einige Enten und Hühner (samt ihrer Ehemänner/frauen) einquartiert. Einige waren schwer verletzt und werden 2- bis 3mal am Tag behandelt.
Sie erholen sich langsam und werden zum Glück die Fuchsangriffe überleben.
Insbesondere Enten sind (ähnlich wie Gänse) sehr soziale Tiere,
die ihre PartnerInnen im Alltag benötigen, aus diesem Grunde werden sie hier im Verbund behandelt. Ganz drollig (und zum Glück unverletzt), sind zwei Jungenten, die eine Wildente ausgebrütet hat.
Eine der Enten scheint ein Hybrid aus Zwergente und Wildente zu sein. Die beiden Winzlinge machen alles gemeinsam und haben mich bei der Eichen-Behandlung heute sehr gut unterhalten 🙂

Leider haben die Füchse aus dem Wald (es wimmelt hier von Fuchsbauten) diverse Tiere geholt. Das gehört aber leider dazu. Es ist unmöglich, die 4 Hektar Gnadenhofflächen komplett fuchssicher einzuzäunen und die Welpen haben auch Hunger.
Neben der Krankenstation (hermetisch eingezäunt) und der Eichenstation sind einige von uns angelegte Blühwiesen. Die Wiesen-Margerite blüht aktuell, Johanniskraut, die Wiesenflockenblume, Wiesen-Labkraut.
Im Sinner einer Staffelmahd grasen dort, auf separierten Flächen, Schafe und Ziegen. Nach der Mahd ziehen sie weiter, auf andere Teilflächen. An den Klauen und im Fell: Saatgut. Auf diese Art und Weise spielten sie Taxi für die Artenvielfalt.
Und auch das entspannt herrlich und lindert den Alltagsärger auf der „normalen Arbeit“ im Büro.

Förderung der Vielfalt

Ok, Mexikanische Eichenarten sind nicht unbedingt ein Nutzen für die heimische Fauna, und dennoch macht es Sinn, auch diese Arten zu bewahren, zu hegen und zu pflegen. Genau wie viele andere Eichenarten aus der ganzen Welt.

Quercus greggii
Quercus greggii
Eicheln Klimaerwärmungsresistent
Quercus depressa (die „niedrige Eiche“)

Quercus depressa ist eine ursprünglich in Mexiko vorkommende endemische Art.

Sie ist sehr klimaerwärmungsresistent. Ihr Wachstum ist gering (unterhalb von 2 Metern). Die Eicheln erreichen nur geringe Wuchsgrößen (bis 1.3 cm). Einige Informationen finden sich zu dieser Art hier.

Die Eicheln dieser Art kannst Du in unserem Shop kaufen.

Quercus depressa gehört zu den Roteichen.

Quercus depressa
Quercus depressa

Quercus depressa
Quercus depressa

Quercus depressa
Quercus depressa

Quercus depressa
Quercus depressa

X