Wir pausieren für einige Jahre
Für einige Jahre stoppen wir aus zeitlichen Gründen den Verkauf.
Für einige Jahre stoppen wir aus zeitlichen Gründen den Verkauf.
Diese Seite wird nicht mehr gepflegt. Sie finden unser Angebot an Pflanzen, Eicheln und Eichen ab jetzt nur noch bei Ebay:
Viele weitere Eichenarten finden sich aktuell in unserem Ebay-Shop:
https://www.ebay.de/str/klimasamen
Quercus wislizeni.
Quercus wislizeni ist in vielen Gebieten von Kalifornien und südwärts bis nach Baja California in Mexiko beheimatet.
Quercus arkansana: Die Eichenart kommt an einigen wenigen Standorten im Südosten der USA vor.
Sie gilt als bedroht.
Quercus polymorpha:
Die Mexikanische Weißeiche ist in den USA im Bundesstaaat Texas heimisch und kommt auch in Mexiko vor.
Quercus shumardii
Quercus shumardii ist eine der größten Eichenarten in der Gruppe der Roteichen. Es ist eng mit Quercus Buckleyi, Quercus Texana und Quercus Gravesii verwandt.
Quercus castaneifolia:
Das Verbreitungsgebiet liegt im Iran und in Aserbaidschan.
Die Art ist wärmeliebend und meist frosthart
Quercus eduardi:
Quercus eduardi wächst in nur wenigen Regionen in Mexiko in Höhen oberhalb 2200 Meter.
Qurcus infectoria veneris:
Diese Art stammt aus dem östlichen Mittelmeer-Raum und aus Westasien. Der Baum wird nur etwa 6 Meter hoch.
Nicht frosttolerant!
Quercus agrifolia:
Die Art ist in Kalifornien beheimatet. Die Art wächst westlich der Sierra Nevada vom Mendocino County im Norden südwärts bis in den mexikanischen Bundesstaat Baja California.
Quercus libani:
Die Libanon-Eiche ist in Syrien und Kleinasien beheimatet
Quercus lyrata: Das Verbreitungsgebiet liegt im Nordosten und Südosten der USA.
Quercus wislizeni:
Quercus wislizeni ist in vielen Gebieten von Kalifornien und südwärts bis nach Baja California in Mexiko beheimatet.
Quercus hintonionum
Kommt originär nur in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila und Nuevo León vor.
Einige Eichenarten und auch andere besondere Pflanzen stehen zum Verkauf. Die Setzlinge sind zwischen 5 und 15 cm hoch und werden in kleinen Töpfen mit Kokoserde und Perliten verschickt.
Aktuell haben wir: Quercus hirtifolia, Prunus dulcis (Mandelbaum), Quercus crassipes, Quercus frainetto, Quercus hartwissiana, Quercus acerifolia, Quercus buckleyi, Aesculus carnea (Fleischrote Rosskastanie), Aesculus hippocastanium (Gewöhnliche Rosskastanie).
Es hat lange gedauert und eine ganze Menge Verhandlungen waren zu führen, doch jetzt sind sie da. Diverse Eicheln (Eichenarten) aus dem Süden der USA.
Z.B. aus North- und South Carolina, Georgia, Alabama, Mississippi, Louisiana, Arkansas, Tennessee und Kentucky.
Die meisten der hier erstmalig verkaufen Eichenarten sind klimaerwärmungsresistent.
Die Arten finden sich hier im Shop: https://quercus.guru/shop/.
Was hätten wir denn da?
Nun, z.B. Quercus michauxi. Diese Art wird bis zu 30 Meter hoch. Diese Art wird selten wirtschaftlich genutzt. Sie kommt von Indiana und Illinois bis Texas und Floria vor.
Quercus virginiana (Virginia-Eiche oder Lebenseiche): Diese Art ist nahezu immergrün. Sie kommt auch in Mexiko vor und erreicht Wuchshöhen bis 35 (!) Meter. Die Lebenseiche ist das Wahrzeichen des Staates Georgia.
Quercus texana gilt als schnell wachsende Eiche. Sie mag nährstoffreiche Böden und ist sehr widerständig (guter Straßenbaum). Sie wächst häufig in Mississippi, Alabama, Tennessee und Texas.
Quercus velutina kann bis zu 40 Meter hoch werden. Sie kommt oft in Georgia, South- and Northcarolina vor und wächst häufig an trockenen Hängen.
Quercus hemispherica gehört zum Roteichen-Sektor der Eichen. Sie kommt auch in Mexiko vor und liebt sandige Standorte.
Quercus laurifolia wächst von Texas bis Florida und Virgina. Sie ist robust und kann Temperaturen bis über 40 und -26 Grad aushalten.
Quercus polymorpha kommt auch in Mexiko, Guatemala und Honduras vor. Die Mexikanische Weißeiche ist in den USA im Bundesstaaat Texas heimisch und entsprechend hitze- und trockenheitsbeständig. Sie entwickelt sich hier meist zu einem recht kleinen Baum. Sie ist auch unter den Namen Monterey Oak bekannt.
Quercus shumardii gehört zu den größten Eichen in der Gruppe der Roteichen. Der Baum wird über 20m hoch. Der Standort sollte sonnig und der Boden feucht, locker und durchlässig und eher sauer sein. Sie gilt als sehr trockenheitsresistent.
Quercus lyrata x Quercus nigra ist auch als „Compton oak“ bekannt.
Einige Eicheln sind nicht ganz günstig. Aktuell haben wir aber eine Gutscheinaktion für Einkäufe ab 50 Euro. Bitte „klimaschutz“ eingeben, um den Rabatt zu erhalten.
Viele interessante klimarobuste Arten sind geliefert worden. Z.B. Ostrya carpinifolia, die Europäische Hopfenbuche. Diese gedeiht in weiten Teilen des Mittelmeergebietes, von der Provence bis nach Griechenland. Auch der Mandelbaum (Prunus dulcis) ist natürlich interessant und ein echter Hingucker. Wer träumt nicht davon: Im heimischen Garten (als Topfpflanze) im Frühling einen herrlich blühenden Mandelbaum sein eigen zu nennen. Mediterranes Flair im eigenen zu Hause. Oder die Olive (Olea europaea), die man sonst eher in Italien, Spanien oder Griechenland findet. Das Klima verschiebt sich rasant. Natürlich ist die Klimaerwärmung überhaupt nicht gut, für die Flora bedeutet sie jedoch, dass viele „Klimabäume“ nun auch nach Mitteleuropa einwandern. Und sie trotzdem heissen und trockenen Sommern garantiert.
Natürlich kann es nach wie vor eiskalte Winter geben, bitten bei den Pflanzen immer auch die „Hardiness-Zone“ bedenken. Viele Arten aus Heißregionen sollten daher besser in Töpfen herangezogen werden, die man z.B. im Januar bei Bedarf nach drinnen holen kann. So etwas kann ganz herrlich aussehen: Ein großer Terrakotta-Topf und darin ein Mandelbaum, ein Kapernstrauch oder eine Esskastanie. Es schafft ein Flair wie im Urlaub in der Toskana, auf Sizilien oder in Südspanien. Und natürlich trägt man etwas zur Vielfalt bei.
Pflanzen „vom Samen an“ aufzuziehen ist ein schönes Vergnügen, und dann auch noch Klimabäume 🙂 Man kümmert sich um die kleinen Setzlinge, freut sich, wenn sie größer werden, irgendwann bilden sie die ersten Knospen, schaffen den ersten Schattenwuchs…Herrlich.
Z.B. gibt es jetzt bei uns: Pistazenbaum (Pistacia vera)
Feijoa sellowiana (Brasilianische Guave)
Calycanthus floridus (Echter Gewürzstrauch)
Cupressus arizonica (Arizona-Zypresse)
Acacia dealbata (Silberakazie)
Myrtus communis (Myrte)
Capparis spinosa (Echter Kapernstrauch)
„Wilde Olive“ (Olea europaea var oleaster)
Fleischrote Rosskastanie (Aesculus carnea)
Schwarznuss (Juglans nigra)
Schaue gerne mal in den Shop rein: https://quercus.guru/produkt-kategorie/andere-baeume-ausser-eicheln/
Neu in unserem Shop:
Quercus georgiana
Quercus alnifolia
Quercus infectoria subsp. veneris
Quercus senescens
Quercus mexicana x grahamii
Quercus acutissima
Quercus coccifera subs. calliprinos
Oaklovers – Quercus international. Auf Facebook gibt es eine neue Gruppe – „Oaklovers – Quercus international“. Beitreten könnt Ihr hier:
https://www.facebook.com/groups/518874377741330
Die Aufzucht von Eichen ist ein herrliches Hobby. Sie entschleunigt, sie beruhigt, sie erdet. Und sie hilft uns Menschen etwas Sinnvolles zu gestalten, zu merken, dass wir produktiv ein Teil des Ganzen sein können. Und natürlich, auch wenn es eigentlich ein klassisches „Einzelgänger-Hobby“ ist, macht es natürlich Sinn, sich ab und an über die Exemplare der Gattung „Quercus“ auszutauschen. Immerhin gibt es ca. 600 Quercus-Arten.
Ein Austausch ist jetzt auf Facebook möglich (siehe oben). Welche Art könnte das sein? Welche Rahmenbedingungen sind bei unterschiedlichen Arten zu beachten? Wo gibt es gutes Saatgut? Wer tauscht vielleicht Eicheln? In welchem Botanischen Garten sind welche Arten zu entdecken? Es gibt viel zu besprechen.
Gerne kann auch über Quercus-angelehnte Arten aus der Familie der Buchengewächse (Fagacea) diskutiert werden. Ach ja, ab und an werden kleine Eichelsendungen unter den Mitgliederinnen und Mitgliedern der Gruppe verlost. Es macht also Sinn, sich in der Gruppe aktiv zu beteiligen.
Natürlich findet Ihr hier auch Termine, z.B. Termine der https://www.internationaloaksociety.org/. Oder auch Hinweise auf käufliche besondere Eichenarten, z.B. hier: https://quercus.guru/shop/.
Ab und zu werden zudem kleine Wettbewerbe ausgelobt: Z.B. „Wer sendet das „Schönste“ Eichenfoto?“, oder: „Wer kennt eine besonders spektakulär wachsende Eichenart?“ etc.
Auch könnt Ihr dort gerne Eure Motivationen erläutern. Warum zieht Ihr Eichen auf? Welche Bedeutung hat das für Euch? Wollt Ihr damit etwas für den Natur- oder Klimaschutz leisten? Wodrin liegt der Kern Eurer BEgeisterung für Eichen?
Quercus hartwissiana (Hartwiss-Eiche) erstreckt sich in Regionen südlich und östlich des schwarzen Meeres. Sie wächst in Südost-Bulgarien, Anatolien und Kaukasien.
Sie ist ein sommergrüner Baum, der bis zu 35 Meter hoch werden kann.
Mehr Infos: https://en.wikipedia.org/wiki/Quercus_hartwissiana
Im Shop: https://quercus.guru/produkt/quercus-hartwissiana/