Eicheln Eichen Klimaerwärmungsresistent Unkategorisiert
6.7.2025: Weitere Eichenarten im Shop auf Ebay

Viele weitere Eichenarten finden sich aktuell in unserem Ebay-Shop:

https://www.ebay.de/str/klimasamen

Quercus wislizeni.
Quercus wislizeni ist in vielen Gebieten von Kalifornien und südwärts bis nach Baja California in Mexiko beheimatet.

Quercus arkansana: Die Eichenart kommt an einigen wenigen Standorten im Südosten der USA vor.
Sie gilt als bedroht.

Quercus polymorpha:
Die Mexikanische Weißeiche ist in den USA im Bundesstaaat Texas heimisch und kommt auch in Mexiko vor.

Quercus shumardii
Quercus shumardii ist eine der größten Eichenarten in der Gruppe der Roteichen. Es ist eng mit Quercus Buckleyi, Quercus Texana und Quercus Gravesii verwandt.

Quercus castaneifolia:
Das Verbreitungsgebiet liegt im Iran und in Aserbaidschan.
Die Art ist wärmeliebend und meist frosthart

Quercus eduardi:
Quercus eduardi wächst in nur wenigen Regionen in Mexiko in Höhen oberhalb 2200 Meter.

Qurcus infectoria veneris:
Diese Art stammt aus dem östlichen Mittelmeer-Raum und aus Westasien. Der Baum wird nur etwa 6 Meter hoch.
Nicht frosttolerant!

Quercus agrifolia:
Die Art ist in Kalifornien beheimatet. Die Art wächst westlich der Sierra Nevada vom Mendocino County im Norden südwärts bis in den mexikanischen Bundesstaat Baja California.

Quercus libani:
Die Libanon-Eiche ist in Syrien und Kleinasien beheimatet

Quercus lyrata: Das Verbreitungsgebiet liegt im Nordosten und Südosten der USA.

Quercus wislizeni:
Quercus wislizeni ist in vielen Gebieten von Kalifornien und südwärts bis nach Baja California in Mexiko beheimatet.

Quercus hintonionum
Kommt originär nur in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila und Nuevo León vor.

Eicheln Eichen Klimaerwärmungsresistent Stadtklimageeignet
25.2.2025: Verschiedene Eicheln aus dem Süden der USA zum Verkauf

Es hat lange gedauert und eine ganze Menge Verhandlungen waren zu führen, doch jetzt sind sie da. Diverse Eicheln (Eichenarten) aus dem Süden der USA.
Z.B. aus North- und South Carolina, Georgia, Alabama, Mississippi, Louisiana, Arkansas, Tennessee und Kentucky.
Die meisten der hier erstmalig verkaufen Eichenarten sind klimaerwärmungsresistent.

Die Arten finden sich hier im Shop: https://quercus.guru/shop/.

Was hätten wir denn da?

Verschiedene Arten

Nun, z.B. Quercus michauxi. Diese Art wird bis zu 30 Meter hoch. Diese Art wird selten wirtschaftlich genutzt. Sie kommt von Indiana und Illinois bis Texas und Floria vor.

Quercus virginiana (Virginia-Eiche oder Lebenseiche): Diese Art ist nahezu immergrün. Sie kommt auch in Mexiko vor und erreicht Wuchshöhen bis 35 (!) Meter. Die Lebenseiche ist das Wahrzeichen des Staates Georgia.

Quercus texana gilt als schnell wachsende Eiche. Sie mag nährstoffreiche Böden und ist sehr widerständig (guter Straßenbaum). Sie wächst häufig in Mississippi, Alabama, Tennessee und Texas.

Quercus velutina kann bis zu 40 Meter hoch werden. Sie kommt oft in Georgia, South- and Northcarolina vor und wächst häufig an trockenen Hängen.

Quercus hemispherica gehört zum Roteichen-Sektor der Eichen. Sie kommt auch in Mexiko vor und liebt sandige Standorte.

Quercus laurifolia wächst von Texas bis Florida und Virgina. Sie ist robust und kann Temperaturen bis über 40 und -26 Grad aushalten.

Quercus polymorpha kommt auch in Mexiko, Guatemala und Honduras vor. Die Mexikanische Weißeiche ist in den USA im Bundesstaaat Texas heimisch und entsprechend hitze- und trockenheitsbeständig. Sie entwickelt sich hier meist zu einem recht kleinen Baum. Sie ist auch unter den Namen Monterey Oak bekannt.

Quercus shumardii gehört zu den größten Eichen in der Gruppe der Roteichen. Der Baum wird über 20m hoch. Der Standort sollte sonnig und der Boden feucht, locker und durchlässig und eher sauer sein. Sie gilt als sehr trockenheitsresistent.

Quercus lyrata x Quercus nigra ist auch als „Compton oak“ bekannt.

Einige Eicheln sind nicht ganz günstig. Aktuell haben wir aber eine Gutscheinaktion für Einkäufe ab 50 Euro. Bitte „klimaschutz“ eingeben, um den Rabatt zu erhalten.

Rabatt
Rabatt
Andere Bäume (ausser Eichen) Eicheln Eichen Klimaerwärmungsresistent Stadtklimageeignet Unkategorisiert
Ab 50 Euro Einkauf 20% Rabatt
20% Warenkorb-Rabatt
Klimaschutz
Abgelaufen
i
Ab 50 Euro Einkauf 20 % Rabatt
Eicheln Eichen Klimaerwärmungsresistent Stadtklimageeignet Unkategorisiert
6.11. 2024: Neu in unserem Shop

Neu in unserem Shop:
Quercus georgiana
Quercus alnifolia
Quercus infectoria subsp. veneris
Quercus senescens
Quercus mexicana x grahamii
Quercus acutissima
Quercus coccifera subs. calliprinos

https://quercus.guru/shop/

Eicheln Eichen
12.10.2024: Neue Facebook-Gruppe „Oaklovers – Quercus international“

Oaklovers – Quercus international. Auf Facebook gibt es eine neue Gruppe – „Oaklovers – Quercus international“. Beitreten könnt Ihr hier:

https://www.facebook.com/groups/518874377741330

Hobby und Austausch in Oaklovers – Quercus international

Die Aufzucht von Eichen ist ein herrliches Hobby. Sie entschleunigt, sie beruhigt, sie erdet. Und sie hilft uns Menschen etwas Sinnvolles zu gestalten, zu merken, dass wir produktiv ein Teil des Ganzen sein können. Und natürlich, auch wenn es eigentlich ein klassisches „Einzelgänger-Hobby“ ist, macht es natürlich Sinn, sich ab und an über die Exemplare der Gattung „Quercus“ auszutauschen. Immerhin gibt es ca. 600 Quercus-Arten.

Ein Austausch ist jetzt auf Facebook möglich (siehe oben). Welche Art könnte das sein? Welche Rahmenbedingungen sind bei unterschiedlichen Arten zu beachten? Wo gibt es gutes Saatgut? Wer tauscht vielleicht Eicheln? In welchem Botanischen Garten sind welche Arten zu entdecken? Es gibt viel zu besprechen.

Gerne kann auch über Quercus-angelehnte Arten aus der Familie der Buchengewächse (Fagacea) diskutiert werden. Ach ja, ab und an werden kleine Eichelsendungen unter den Mitgliederinnen und Mitgliedern der Gruppe verlost. Es macht also Sinn, sich in der Gruppe aktiv zu beteiligen.

 

Oaklovers - Quercus international
Oaklovers – Quercus international

Natürlich findet Ihr hier auch Termine, z.B. Termine der https://www.internationaloaksociety.org/. Oder auch Hinweise auf käufliche besondere Eichenarten, z.B. hier: https://quercus.guru/shop/.

Ab und zu werden zudem kleine Wettbewerbe ausgelobt: Z.B. „Wer sendet das „Schönste“ Eichenfoto?“, oder: „Wer kennt eine besonders spektakulär wachsende Eichenart?“ etc.

Sinnhaftigkeit

Auch könnt Ihr dort gerne Eure Motivationen erläutern. Warum zieht Ihr Eichen auf? Welche Bedeutung hat das für Euch? Wollt Ihr damit etwas für den Natur- oder Klimaschutz leisten? Wodrin liegt der Kern Eurer BEgeisterung für Eichen?

Eicheln Eichen Unkategorisiert
10.10.24: Quercus hartwissiana (Hartwiss-Eiche)

Quercus hartwissiana (Hartwiss-Eiche) erstreckt sich in Regionen südlich und östlich des schwarzen Meeres. Sie wächst in Südost-Bulgarien, Anatolien und Kaukasien.

Sie ist ein sommergrüner Baum, der bis zu 35 Meter hoch werden kann.

Mehr Infos: https://en.wikipedia.org/wiki/Quercus_hartwissiana

Im Shop: https://quercus.guru/produkt/quercus-hartwissiana/

Quercus hartwissiana
Quercus hartwissiana
Quercus hartwissiana
Quercus hartwissiana
Eicheln Eichen Klimaerwärmungsresistent Unkategorisiert
10.10.2024: Erste Eicheln der neuen Saison werden erwartet

In Kürze werden aus Arboreten/von Samlern aus Frankreich und Bulgarien die ersten Eicheln der Saison 2024 erwartet.Tragt Euch für Infos gerne in den Newsletter ein: https://quercus.guru/newsletter/.

Liebe Leute,

ganz langsam beginnt die Zeit der Eichel-Lieferungen 2024.

Heute reingekommen: Quercus hartwissiana.

In den nächsten 3 Wochen werden erwartet:
Quercus acerifolia
Quercus crassipes
Quercus eduardi
Quercus aff. galeanensis
Quercus x heterophylla
Quercus hirtifolia
Quercus mexicana

Viele viele weitere Arten folgen denn im Spätherbst/Winter
Darunter werden (hoffentlich) auch einige echte Überraschungen sein, richtig tolle und seltene Eicheln.
Zudem auch wieder viele Arten aus Südeuropa und Nordafrika.
z.B.
Quercus canariensis
Quercus infectoria subsp. veneris
Quercus alnifolia
Quercus ithaburensis


Etwa ab Januar/Februar 2025 folgen dann z.B. aus den USA


Quercus kelloggii
Quercus wislizeni
Quercus chrysolepi
Quercus tomentella

Quercus macrocarpa (big)

Hoffentlich auch:
Quercus buckleyii
Quercus comptonae
Quercus falcata
Quercus hemisphaerica
Quercus imbricaria
Quercus laurifolia
Quercus laevis
Quercus lyrata
Quercus margaretta
Quercus marilandica
Quercus muehlenbergii
Quercus nuttallii
Quercus obtusa
Quercus polymorha
Quercus prinus
Quercus prinoides
Quercus shumardii
Quercus stellata
Quercus texana
Quercus velutina
Quercus virginiana
Quercus virginiana fusiformis

…und vielleicht noch einige Überraschungen (Eicheln) mehr.

Schaut gerne demnächst mal in unseren Shop rein: https://quercus.guru/shop/

Eichen zu pflanzen ist ein sehr schönes Hobby. Es macht Freude, die kleinen Eicheln keimen zu sehen, die zarten Pflänzchen zu begleiten, sie zu hegen und zu pflegen. Irgendwann einmal werden sie groß, und alt. Sie werden uns überdauern und wir schaffen es, der Welt etwas Sinnvolles zu hinterlassen.

Etliche Eichenarten können weit über 500 Jahre alt werden, sie sorgen für Nahrung für viele Wildtiere, sie kühlen die Umgebung, sie können einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung leisten. Sie sorgen für Leben und können uns ein Leben lang begleiten.

Vieles ist dabei zu beachten. Die Qualität des Saatgutes, der Boden, die Art und Weise der Anpflanzung, Kalkung, Versauerung, Schutz vor zu viel Wasser (oder zu wenig). Es ist eine schöne Aufgabe, etwas für die Umwelt zu schaffen und zu leisten.

Quercus hartwissiana
Quercus hartwissiana
Quercus macrocarpa
Quercus macrocarpa
Eicheln Eichen Klimaerwärmungsresistent Stadtklimageeignet Unkategorisiert
27.7.2024: Eichenarten aus Kalifornien

Eicheln und Eichenarten aus Kalifornien

Die ersten Arten für dieses Jahr stehen fest. Im Winter 2024 kommen Eichenarten aus Kalifornien (in Form von Eicheln). Z.B. Quercus lobata (Kalifornische Weißeiche), Quercus x jolonensis und Quercus douglasii (Blau-Eiche). In diesem Jahr auch: Quercus kellogii (Kalifornische Schwarz-Eiche), Quercus wislizeni und Quercus chrysolepis (Canyon-Eiche). Nach langer langer langer Suche ist es endlich gelungen jemanden zu finden, der Eicheln von Quercus tomentella aus Kalifornien verschickt, allerdings nur eine sehr begrenzte Anzahl (100 Stück).

Eichenarten aus Kalifonien sind etwas Besonderes, da sie sehr gut an die Klimaerwärmung angepasst sind. Quercus tomentella ist eine schwer zu beschaffende Rarität (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Quercus_tomentella). Diese Art kommt ursprünglich nur auf den vor Kalifornien liegenden Kanalinseln sowie auf „Guadelaupe Island“ vor. Diese Art ist stark bedroht. Hybride bildet sie mit Querrcus chrysolepis. Quercus tomentella ist auch als Insel-Eiche (Island oak) bekannt. Die Eicheln werden hier vermutlich Ende Februar/März 2025 ankommen.

Quercus kellogii kann Höhen bis zu 35 Meter erreichen. Sie kommt bisb zur Grenze von Mexiko vor. Sie wächst an Hängen in Höhenlagen zwischen 300 und 2400 Meter. Als Standort mag sie trockenere Böden.

Eicheln Eichen Klimaerwärmungsresistent
Eichenwachstum durch Schafwolle

Eichenwachstum durch Schafwolle

Viele Eichenarten werden hier mit Schafwolle hochgezogen. Das Eichenwachstum durch Schafwolle ist bestechend. Sogar Quercus dentata und Quercus suber wachsen durch die Phosphate in der Wolle ganz hervorragend.
Aktuell leben bei uns auf dem Gnadenhof 32 Schafe und Ziegen. Sie sorgen für Ruhe im hektischen Alltag, weiden auf Wildblumenwiesen und genießen den Sommer.
Weitere der Vierbeiner wurden heute geschoren damit diese gut durch das Jahr kommen, es kann noch brütend heiß werden.

Bodensubstrate zur Eichenanzucht


Etliche Eichen umgetopft, Quercus pyrenaica, Quercus suber, Quercus frainetto, Quercus macrocarpa, Quercus acerifolia, Quercus dentata, alle kommen in den Genuss von Eichenwachstum durch Schafwollen. Wenn sie groß sind, dann sollen sie helfen, den Planeten zu kühlen.
Es wird hier viel mit Bodensubstraten experimentiert. Sandiger Boden, Lehmiger Boden, Kalksubstrat, Schafwolle (hält die Feuchtigkeit) und liefert Phosphate, Kaffeepulver (macht den Boden sauer) und gut abgelagertem Pferdemist.
Manchmal auch Hühner- und Entenmist, Schweinemist etc.
Es ist so dermaßen interessant, wie man das Wachstum von seltenen Eichenarten beeinflussen kann. Eine Wissenschaft für sich. Irgendwann schreibe ich mal ein Buch darüber. Es erdet (im wahrsten Sinne des Wortes), diese Hobby zu haben. Man beschäftigt sich mit den Wesentlichen Dingen des Seins. Wie kann Leben gedeihen, wie werden Bäume groß, was kann man tun, damit auch seltene Eichenarten gefördert werden. Ich freue mich immer riesig darüber, wenn Setzlinge nach einem Jahr wieder etwas größer geworden sind.
Und aus den Stochenkörben wird neugierig geschaut. Diese platzen mittlerweile aus allen Nähten 🙂

Wer Eichen kaufen möchte: https://quercus.guru/shop/.

Erdsubstrate gibt es auf Anfrage kostenlos dazu.

Eicheln Klimaerwärmungsresistent Unkategorisiert
16.06.2024: Mexikanische Eichenarten

Mexikanische Eichenarten

Die Arbeit in der Eichenaufzuchtstation ist ganz herrlich. Sie erdet (im wahrsten Sinne des Wortes), sie entschleunigt, und es ist ein absolutes Privileg mit Eichenarten „zu arbeiten“, die teilweise sehr selten geworden sind, und die es manchmal nur noch in kleinen
Ecken auf der Welt gibt. Zum Glück gibt es viele viele Sammler auf der ganzen Welt, über die Einnahmen finanzieren wir einen Teil unserer Tier- und Artenschutzmaßnahmen.
Auf den Bildern sieht man gut viele Mexikanische Eichenarten. Die Blätter sehen ganz anders aus, als man es von Eichen gewohnt sind, dennoch sind es Quercus-Exemplare. Hier z.B. zu sehen: Quercus depressa, Quercus jolonensis (USA), Quercus hypoxantha, Quercus douglasii (USA), Quercus hypoleucoides, Quercus aff. miqhuihuanensis, Quercus sinuata var breviloba.

Tierische Gesellschaft

Bei der Arbeit in der Eichenzuchtstation hat man immer viel Gesellschaft. Die Störche klappern und rumoren, es dauert nicht mehr lange, bis die zwei Jungstörche ausfliegen.
Direkt neben der Eichenstation ist unsere Krankenstation für unser Geflügel. Hier haben wir aktuell aufgrund verschiedener Fuchsangriffe einige Enten und Hühner (samt ihrer Ehemänner/frauen) einquartiert. Einige waren schwer verletzt und werden 2- bis 3mal am Tag behandelt.
Sie erholen sich langsam und werden zum Glück die Fuchsangriffe überleben.
Insbesondere Enten sind (ähnlich wie Gänse) sehr soziale Tiere,
die ihre PartnerInnen im Alltag benötigen, aus diesem Grunde werden sie hier im Verbund behandelt. Ganz drollig (und zum Glück unverletzt), sind zwei Jungenten, die eine Wildente ausgebrütet hat.
Eine der Enten scheint ein Hybrid aus Zwergente und Wildente zu sein. Die beiden Winzlinge machen alles gemeinsam und haben mich bei der Eichen-Behandlung heute sehr gut unterhalten 🙂

Leider haben die Füchse aus dem Wald (es wimmelt hier von Fuchsbauten) diverse Tiere geholt. Das gehört aber leider dazu. Es ist unmöglich, die 4 Hektar Gnadenhofflächen komplett fuchssicher einzuzäunen und die Welpen haben auch Hunger.
Neben der Krankenstation (hermetisch eingezäunt) und der Eichenstation sind einige von uns angelegte Blühwiesen. Die Wiesen-Margerite blüht aktuell, Johanniskraut, die Wiesenflockenblume, Wiesen-Labkraut.
Im Sinner einer Staffelmahd grasen dort, auf separierten Flächen, Schafe und Ziegen. Nach der Mahd ziehen sie weiter, auf andere Teilflächen. An den Klauen und im Fell: Saatgut. Auf diese Art und Weise spielten sie Taxi für die Artenvielfalt.
Und auch das entspannt herrlich und lindert den Alltagsärger auf der „normalen Arbeit“ im Büro.

Förderung der Vielfalt

Ok, Mexikanische Eichenarten sind nicht unbedingt ein Nutzen für die heimische Fauna, und dennoch macht es Sinn, auch diese Arten zu bewahren, zu hegen und zu pflegen. Genau wie viele andere Eichenarten aus der ganzen Welt.

Quercus greggii
Quercus greggii
X