Eicheln Klimaerwärmungsresistent
15.6.2024: Unsere kleine Eichen-Baumschule

Das nach der Winter verbliebene Restsaatgut wurde in unserer kleinen Zuchtstation (Eichen-Baumschule) unter gänzlich unterschiedlichen Bodenbedingungen herangezogen.
Teilweise wird mit Kalkschotter gearbeitet, teilweise mit einem Jahr alten Wurmhumus, mit sehr lange abgelagerten Pferdeäppeln, mit Kaffeeresten (für einen sauren Boden).

Das Ergebnis ist ziemlich gut, auch wenn sicherlich nicht alles funktioniert hat (wir lernen jedes Jahr dazu).
In kleinen Mengen werden die Setzlinge auf Anfrage an info@umweltschutz-und-lebenshilfe.de auch verkauft. Für ein Anwachsen wird jedoch nicht garantiert, denn der Sommer gilt als suboptimale
Zeit für eine Umsiedlung von Eichensetzlingen (Es sei denn: Der Umsetzer/die Umsetzerin kümmert sich konstant gut um den Baum (gießen, Verschattung, optimale Boden- und Lebensbedingungen).
In den ersten 2-3 Jahren ist es jedoch nicht immer ganz einfach. Für ein Umtopfen gelten bei Eichenarten der Frühling (bis Mitte April) oder der Herbst (bis Anfang November) als optimal geeignete Zeiten.
Bei Dauergrünarten aus (nahezu) tropischen Gefilden sieht das natürlich anders aus.

Einige der Sprösslinge in der Eichen-Baumschule (auch von einigen sehr seltenen Arten, insbesondere aus Mexiko) sind aktuell gerade einmal 2-3 Centimeter hoch.
Ein Geheimtipp: Nach dem Ankommen der Setzlinge über den Postweg die winzigen Feinwurzeln mit einem Skalpel oder einer sehr scharfen Schere um einige Millimeter kürzen. Mit diesem Trick wurden hier recht gute Erfahrungen gemacht.

Auf Anfrage zu einzelnen Arten werden natürlich im Vorfeld auch gesondert Fotos zu diesen verschickt.
Beim Transport werden zudem kostenlos auch kleinere Mengen Substrate für die ersten 2 Jahre mitgeschickt.
Kleine Mengen werden aktuell vertrieben von:
Quercus douglasii, Quercus dentata, ….crassipes, hypoxantha, depressa, greggi, hypoleucoides, aff. miqhuihuanensis, sinuata var breviloba, hirtifolia, saltillensis,
heterophilla, ellipsoidalis, faginea, ithaburensis, cerris, jolonensis, wutaishanica, lobata, dentata, cerris, suber….

Die kleinen Sprösslinge werden zu Preisen von 2 bis 8 Euro pro Setzling verkauft (je nach Art, Schweregrad des Aufziehens, Schweregrad des Auffindens, Importes etc.).

Aktuell beginnt zudem die Zeit, um neues Saatgut zu organisieren. Eine Herkulesaufgabe, die aber auch sehr sehr viel Spaß macht.
Wir beißen uns gerade etwas die Zähne daran aus, um z.B. seltene Eichenarten aus Armenien zu organisieren, genau wie eine nur regional vorkommende Art aus Mallorca und verschiedene Arten aus Asien. Insbesondere die Zollbestimmungen sind zuweilen ein Graus.
Viel Zeit wird aktuell investiert, um sauberes gutes Saatgut von Quercus tomentella und Quercus pontica zu organisieren. Manchmal finden sich über Facebook & Co. Privatsammler, die für ein Entgelt im Herbst auf die Suche gehen.

Nachfolgend viele viele Bilder. Einige Eichenblätter haben Spuren von Storchenmist. 2 Storchenjunge im dem Horst über der kleinen Baumschule haben es geschafft und fliegen in den nächsten Tagen in ein hoffentlich langes Leben 🙂

Siehe dazu:

Eicheln kaufen international

Eicheln kaufen international. Besondere Eichen, Eicheln und anderes Saatgut für Sammler und Pflanzenbegeisterte. Viele klimaerwärmungsresistente Arten. Viele Klimabäume. Z.B. Saatgut von Platanen, Pinien, Zypressen und mehr…
https://quercus.guru/

Andere Bäume (ausser Eichen) Eicheln Klimaerwärmungsresistent Stadtklimageeignet
6.4.2024: Aufzucht weiterer Klimabäume

Viel im „Klimaschutz-Garten“ gewirbelt. Hier werden aus Saatgut Bäume großgezogen. Eicheln kaufen international. Besondere Eichen, Eicheln und anderes Saatgut für Sammler und Pflanzenbegeisterte. Viele klimaerwärmungsresistente Arten. Viele Klimabäume. Z.B. Saatgut von Platanen, Pinien, Zypressen und mehr..https://quercus.guru/.


Im Augenblick ist Zwischensaison, der Verkauf startet erst wieder im Herbst. Heute z.B. Castanea Sativa (Esskastanie), Korkeichen (Quercus suber) und Traubeneichen gepflanzt. Macht jede Menge Spaß, und die Arten werden auch 1,5 Grad überleben.

Eicheln Stadtklimageeignet
8.2.2024: Quercus palustris (Sumpf-Eiche)

Quercus palustris (Sumpf-Eiche) ist ein sommergrüner Baum. In seltenen Fällen kann sie bis zu 35 Meter hoch werden. Sie ist relativ kurzlebig und wird „nur“ bis etwa 200 Jahre (maximal) alt.

Ursprünglich ist sie im östlichen Nordamerika beheimatet. Wie der Name schon vermuten lässt übersteht sie auch mehrwöchige Überschwemmungen problemlos. Ihr Holz wird oft für Eisenbahnenschienen verwendet. Außerhalb Nordamerikas wird das Holz aufgrund des begrenzten Vorkommens und der sehr geringen Verbreitung in der Forstwirtschaft kaum industriell verarbeitet. In Europa kommt sie zuweilen in Parkanlagen vor.

Shop: https://quercus.guru/produkt/quercus-palustris/

Eicheln Klimaerwärmungsresistent
Quercus coccifera (Kermeseiche)

Quercus coccifera kommt ursprünglich im Mittelmeerraum vor. Sie mag sonnige und trockene Lagen. Der Baum wird maximal 12 Meter groß, oft wächst sie auch nur als 3 Meter großer Strauch. Die Blätter sind ledrig und gezähnt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kermeseiche

Shop: https://quercus.guru/produkt/quercus-coccifera/

Eicheln Klimaerwärmungsresistent Stadtklimageeignet Unkategorisiert
Quercus pubescens (Flaumeiche)

Quercus pubescens (Flaumeiche) kommt von Südeuropa über das südliche Mittel- und Westeuropa bis ins westliche und zentrale Kleinasien vor. Sie kann bis zu 25 Meter hoch werden. Ihr maximales Alter liegt bei 500 Jahren. Sie gilt als sehr klimaerwärmungsresistent und verträgt mäßige Nachtfröste.

Mehr Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Flaumeiche

Shop: https://quercus.guru/produkt/quercus-pubescens/

X