Eicheln Eichen Klimaerwärmungsresistent Unkategorisiert
10.10.2024: Erste Eicheln der neuen Saison werden erwartet

In Kürze werden aus Arboreten/von Samlern aus Frankreich und Bulgarien die ersten Eicheln der Saison 2024 erwartet.Tragt Euch für Infos gerne in den Newsletter ein: https://quercus.guru/newsletter/.

Liebe Leute,

ganz langsam beginnt die Zeit der Eichel-Lieferungen 2024.

Heute reingekommen: Quercus hartwissiana.

In den nächsten 3 Wochen werden erwartet:
Quercus acerifolia
Quercus crassipes
Quercus eduardi
Quercus aff. galeanensis
Quercus x heterophylla
Quercus hirtifolia
Quercus mexicana

Viele viele weitere Arten folgen denn im Spätherbst/Winter
Darunter werden (hoffentlich) auch einige echte Überraschungen sein, richtig tolle und seltene Eicheln.
Zudem auch wieder viele Arten aus Südeuropa und Nordafrika.
z.B.
Quercus canariensis
Quercus infectoria subsp. veneris
Quercus alnifolia
Quercus ithaburensis


Etwa ab Januar/Februar 2025 folgen dann z.B. aus den USA


Quercus kelloggii
Quercus wislizeni
Quercus chrysolepi
Quercus tomentella

Quercus macrocarpa (big)

Hoffentlich auch:
Quercus buckleyii
Quercus comptonae
Quercus falcata
Quercus hemisphaerica
Quercus imbricaria
Quercus laurifolia
Quercus laevis
Quercus lyrata
Quercus margaretta
Quercus marilandica
Quercus muehlenbergii
Quercus nuttallii
Quercus obtusa
Quercus polymorha
Quercus prinus
Quercus prinoides
Quercus shumardii
Quercus stellata
Quercus texana
Quercus velutina
Quercus virginiana
Quercus virginiana fusiformis

…und vielleicht noch einige Überraschungen (Eicheln) mehr.

Schaut gerne demnächst mal in unseren Shop rein: https://quercus.guru/shop/

Eichen zu pflanzen ist ein sehr schönes Hobby. Es macht Freude, die kleinen Eicheln keimen zu sehen, die zarten Pflänzchen zu begleiten, sie zu hegen und zu pflegen. Irgendwann einmal werden sie groß, und alt. Sie werden uns überdauern und wir schaffen es, der Welt etwas Sinnvolles zu hinterlassen.

Etliche Eichenarten können weit über 500 Jahre alt werden, sie sorgen für Nahrung für viele Wildtiere, sie kühlen die Umgebung, sie können einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung leisten. Sie sorgen für Leben und können uns ein Leben lang begleiten.

Vieles ist dabei zu beachten. Die Qualität des Saatgutes, der Boden, die Art und Weise der Anpflanzung, Kalkung, Versauerung, Schutz vor zu viel Wasser (oder zu wenig). Es ist eine schöne Aufgabe, etwas für die Umwelt zu schaffen und zu leisten.

Quercus hartwissiana
Quercus hartwissiana
Quercus macrocarpa
Quercus macrocarpa
Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Philenoptera violacea (Regenbaum)

Philenoptera violacea (Regenbaum): Der Name leitet sich von den Wassertropfen ab, die vom Baum fallen und sich auch bei trockenem Wetter in Tümpeln an dem Baum sammeln.
Diese Art kommt in Südafrika vor, ebenso in Tansania, Sambia, Namibia, Zimbabwe. Der Baum wird etwa 15 Meter hoch.

Mehr Infos: https://en.wikipedia.org/wiki/Philenoptera_violacea

Philenoptera violacea (Regenbaum) Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Apple-leaf_(Philenoptera_violacea)_(11711998106).jpg By Bernard Dupont - https://www.flickr.com/people/65695019@N07, This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.

Philenoptera violacea (Regenbaum)
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Apple-leaf_(Philenoptera_violacea)_(11711998106).jpg
By Bernard Dupont – https://www.flickr.com/people/65695019@N07, This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.
Philenoptera violacea (Regenbaum)
Philenoptera violacea (Regenbaum)
Philenoptera violacea (Regenbaum)
Philenoptera violacea (Regenbaum)
Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Olea woodiana subsp. woodiana (Wald-Olive)

Olea woodiana subsp. woodiana (Wald-Olive) kommt schwerpunktmässig in Südafrika vor.
Der Baum wird etwa 8-10 Meter hoch.
Winterhärtezone: 10

Mehr Infos: https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:77169774-1

Shop: https://quercus.guru/produkt/olea-woodiana-subsp-woodiana-wald-olive-5-samen/

Olea woodiana subsp. woodiana (Wald-Olive)
Olea woodiana subsp. woodiana (Wald-Olive)
Olea woodiana subsp. woodiana (Wald-Olive)
Olea woodiana subsp. woodiana (Wald-Olive)
Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Diospyros ramulosa (Namaqua Fire-sticks)

Diospyros ramulosa (Namaqua Fire-sticks) ist ein immergrüner, hoher, verholzender Strauch bis kleiner Baum mit dunkelgrünen, ledrigen Blättern und grünlich-weißen, kleinen Blüten. Für jeden guten, sehr durchlässigen Boden an einem ganzjährig vollsonnigen Standort geeignet. Der Strauch kommt in Südafrika vor. Winterhärtezone: 10

Mehr Infos: http://redlist.sanbi.org/species.php?species=3697-21

Shop: https://quercus.guru/produkt/diospyros-ramulosa-namaqua-fire-sticks-5-samen/

Diospyros ramulosa (Namaqua Fire-sticks)
Diospyros ramulosa (Namaqua Fire-sticks)
Diospyros ramulosa (Namaqua Fire-sticks)
Diospyros ramulosa (Namaqua Fire-sticks)
Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Diospyros lycioides subsp. lycioides (Bushveld Bluebush)

Diospyros lycioides subsp. lycioides (Bushveld Bluebush) ist eine Art Busch bzw. kleiner Baum (maximal 6 Meter hoch).
Insbesondere in Zentralafrika sowie in Südafrika kommt dieser vor.
Winterhärtezone: 10

Mehr Infos: https://en.wikipedia.org/wiki/Diospyros_lycioides

Shop: https://quercus.guru/produkt/diospyros-lycioides-subsp-lycioides/

Diospyros lycioides subsp. lycioides (Bushveld Bluebush) Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Diospyros_lycioides#/media/File:Diospyros_lycioides_1.jpg Urheber: Franz Xaver This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
Diospyros lycioides subsp. lycioides (Bushveld Bluebush) Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Diospyros_lycioides#/media/File:Diospyros_lycioides_1.jpg Urheber: Franz Xaver This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
Diospyros lycioides subsp. lycioides (Bushveld Bluebush)
Diospyros lycioides subsp. lycioides (Bushveld Bluebush)
Diospyros lycioides subsp. lycioides (Bushveld Bluebush)
Diospyros lycioides subsp. lycioides (Bushveld Bluebush)
Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Xanthocercis zambesiaca (Nyala-Baum)

Xanthocercis zambesiaca (Nyala-Baum) ist eine Hülsenfruchtart aus der Familie der Fabaceae, die in den südlichen Subtropen Afrikas beheimatet ist.
Es kommt in saisonal heißen, tief liegenden Flusstälern in Botswana, Malawi, Mosambik, Südafrika, Sambia und Simbabwe vor.
Der Baum wird bis zu 30 Meter hoch.
Winterhärtezone: 10

Mehr Infos: https://pza.sanbi.org/xanthocercis-zambesiaca

Shop: https://quercus.guru/produkt/xanthocercis-zambesiaca/

Xanthocercis zambesiaca Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Xanthocercis_zambesiaca#/media/File:Mashatu_Tree.JPG By Sjolseth - Own work, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10489680
Xanthocercis zambesiaca Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Xanthocercis_zambesiaca#/media/File:Mashatu_Tree.JPG By Sjolseth – Own work, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10489680
Xanthocercis zambesiaca (Nyala-Baum)
Xanthocercis zambesiaca (Nyala-Baum)
Xanthocercis zambesiaca (Nyala-Baum)
Xanthocercis zambesiaca (Nyala-Baum)
Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Gyrocarpus americanus subsp. africanus (Helikopterbaum)

Gyrocarpus americanus subsp. africanus (Helikopterbaum) wird bis 15 Meter hoch.
Gyrocarpus americanus subsp. africanus kommt in heißen, trockenen Gebieten in geringer Höhe, auf felsigen Bergrücken oder steinigen Hängen vor. In Südafrika kommt es im Norden der Provinz Limpopo vor; es kommt auch in Namibia und Simbabwe sowie nördlich bis Tansania, Kenia und Eritrea vor.
Dieser Baum ist nicht feuerbeständig und verträgt keine periodische Staunässe. Die Früchte brechen im reifen Zustand vom Baum ab und werden vom Wind verstreut; Die Flügel drehen sich und tragen sie wie ein Hubschrauber durch die Luft, daher der gebräuchliche Name.
Winterhärtezone: Ca. 10

Mehr Infos: https://pza.sanbi.org/gyrocarpus-americanus-subsp-africanus

Shop: https://quercus.guru/produkt/gyrocarpus-americanus-subsp-africanus/

Gyrocarpus americanus subsp. africanus (Helikopterbaum)
Gyrocarpus americanus subsp. africanus (Helikopterbaum)
Gyrocarpus americanus subsp. africanus (Helikopterbaum)
Gyrocarpus americanus subsp. africanus (Helikopterbaum)
Gyrocarpus americanus subsp. africanus (Helikopterbaum)
Gyrocarpus americanus subsp. africanus (Helikopterbaum)
Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Croton gratissimus (Lavendelfieberbeere)

Croton gratissimus (Lavendelfieberbeere) kommt meist in bergigen Gefilden vor, in Südafrika, Nigeria, Angola, Malawi, Mozambique, Zambia, Zimbabwe.
Der kleine Baum wird nur etwa 8 Meter hoch.
Winterhärtezone: Ca. 9, manchmal auch robuster

Mehr Infos: https://pza.sanbi.org/croton-gratissimus

Shop: https://quercus.guru/produkt/croton-gratissimus/

Croton gratissimus (Lavendelfieberbeere)
Croton gratissimus (Lavendelfieberbeere)
Croton gratissimus (Lavendelfieberbeere)
Croton gratissimus (Lavendelfieberbeere)
Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Vachellia robusta (Prachtdorn)

Vachellia robusta subsp. robusta (Prachtdorn) wächst von Äthiopien und Somalia im Norden bis Südafrika im Süden. Der Baum blüht sehr schön und wird bis zu 10 Meter hoch. Winterhärtezone: 9

Mehr Infos: https://pza.sanbi.org/vachellia-robusta-subsp-robusta

Im Shop: https://quercus.guru/produkt/vachellia-robusta-subsp-robusta/

Vachellia robusta subsp. robusta (Prachtdorn)
Vachellia robusta subsp. robusta (Prachtdorn)
Vachellia robusta subsp. robusta (Prachtdorn)
Vachellia robusta subsp. robusta (Prachtdorn)
X