Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Erytropheum lasiantum (Maputaland Prüfungsbaum)

Erytropheum lasiantum (Maputaland Prüfungbaum) wächst insbesondere in Südafrika, aber auch in Mosambique.
Er wird bis zu 17 Meter hoch. Die Winterzonenklassifikation beträgt 10.

Weitere Infos: https://en.wikipedia.org/wiki/Erythrophleum_lasianthum

Gibt es hier im Shop: https://quercus.guru/produkt/erytropheum-lasiantum/

Erytropheum lasiantum (Maputaland Prüfungsbaum)
Erytropheum lasiantum (Maputaland Prüfungsbaum)
Erytropheum lasiantum (Maputaland Prüfungsbaum)
Erytropheum lasiantum (Maputaland Prüfungsbaum)
Erytropheum lasiantum (Maputaland Prüfungsbaum)
Erytropheum lasiantum (Maputaland Prüfungsbaum)
Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Argania spinosa (Arganbaum)

Argania spinosa kommt in Marokko und Algerien vor.
Er gilt als ausserordentlich klimarobust. Seine Wurzeln können bis zu 30 Meter in den Boden winden.
Die Arganfrucht, welche im Kern die wertvolle Argannuss enthält, liefert später das wertvolle Arganöl, bekannt als „flüssiges Gold“.
Er wird bis zu 10 Meter hoch. Die Winterzonenklassifikation beträgt 10.

Weitere Infos: https://en.wikipedia.org/wiki/Sideroxylon_spinosum

Gibt es hier im Shop: https://quercus.guru/produkt/argania-spinosa/

Argania spinosa (Arganbaum)
Argania spinosa (Arganbaum)
Argania spinosa (Arganbaum)
Argania spinosa (Arganbaum)
Argania spinosa (Arganbaum)
Argania spinosa (Arganbaum)
Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Olea capensis (Schwarzer Eisenholzbaum)

Olea capensis (Schwarzer Eisenholzbaum) ist ein Baum in der Familie der Ölbaumgewächse, der hauptsächlich in West- bis Zentralafrika sowie in Südafrika vorkommt.
Sein Holz ähnelt dem des Olivenbaums, ist aber etwas schwerer.
Er wird bis 40 Meter hoch. Die Winterzonenklassifikation beträgt 10.

Mehr Infos: https://en.wikipedia.org/wiki/Olea_capensis

Gibt es hier im Shop: https://quercus.guru/produkt/olea-capensis/

Olea capensis (Schwarzer Eisenholzbaum)
Olea capensis (Schwarzer Eisenholzbaum)
Olea capensis (Schwarzer Eisenholzbaum)
Olea capensis (Schwarzer Eisenholzbaum)
Olea capensis (Schwarzer Eisenholzbaum)
Olea capensis (Schwarzer Eisenholzbaum)
Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Croton megalobotrys (Fieberbeerenbaum)

Croton megalobotrys (Fieberbeerenbaum) kommt in Afrika von Südafrika bis Tansania vor.
Er wird bis 15 Meter hoch. Die Winterzonenklassifikation beträgt 10.

Mehr Informationen: https://pza.sanbi.org/croton-megalobotrys

Gibt es hier im Shop: https://quercus.guru/produkt/croton-megalobotrys-fieberbeerenbaum/

Croton megalobotrys (Fieberbeerenbaum)
Croton megalobotrys (Fieberbeerenbaum)
Croton megalobotrys (Fieberbeerenbaum)
Croton megalobotrys (Fieberbeerenbaum)
Croton megalobotrys (Fieberbeerenbaum)
Croton megalobotrys (Fieberbeerenbaum)
Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Adansonia digitata (Afrikanischer Affenbrotbaum, Baobab)

Adansonia digitata (Afrikanischer Affenbrotbaum, Baobab) ist die charakteristische Baumart der trockenen Baumsavanne des afrikanischen Tieflands südlich der Sahara.
Er kann bis 400 Jahre alt werden. Der Afrikanische Baobab ist sehr frostempfindlich. Die Winterzonenklassifikation beträgt 10.

Mehr Infos: https://www.missouribotanicalgarden.org/PlantFinder/PlantFinderDetails.aspx?taxonid=277943

Gibt es hier im Shop: https://quercus.guru/produkt/adansonia-digitata-afrikanischer-affenbrotbaum-baobab/

Adansonia digitata (Afrikanischer Affenbrotbaum)
Adansonia digitata (Afrikanischer Affenbrotbaum)
Adansonia digitata (Afrikanischer Affenbrotbaum)
Adansonia digitata (Afrikanischer Affenbrotbaum)
Adansonia digitata (Afrikanischer Affenbrotbaum)
Adansonia digitata (Afrikanischer Affenbrotbaum)
Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Combretum imberbe (Ahnenbaum)

Combretum imberbe kann bis zu 25 Meter hoch werden. Der Baum kommt vorrangig in der Savanne Afrikas (oft an Flußläufen) vor und kann bis zu 1000 Jahre alt werden. Die Winterzonenklassifikation beträgt 10.

Für eine Überwinterung werden mindestens 5 Grad empfohlen.

Kann im Shop erworben werden: https://quercus.guru/produkt/combretum-imberbe-ahnenbaum-5-samen/

Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Ahnenbaum

Combretum imberbe (Ahnenbaum)
Combretum imberbe (Ahnenbaum)

Combretum imberbe (Ahnenbaum)
Combretum imberbe (Ahnenbaum)

Combretum imberbe (Ahnenbaum)
Combretum imberbe (Ahnenbaum)

Andere Bäume (ausser Eichen) Klimaerwärmungsresistent
Albizia anthelmintica (Olmokotani-Baum)

Alibizia anthelmintica ist ein schnellwüchsiger Strauch bzw. kleiner Baum (maximal 10 Meter hoch).  Das Ausbreitungsgebiet liegt von Namibia, Südafrika bis Kenia und Tansania. Die Pflanze liebt es sonnig und warm. Die Winterzonenklassifikation beträgt 10.

Für eine Überwinterung werden mindestens 5 Grad empfohlen.

Die Aussaat geschieht optimalerweise in einem keimfreien Substrat. Zuvor sollten die Samen 24 Stunden in lauwarmem Wasser eingeweicht werden. Empfohlen werden für die Aufzucht Kokos-Quelltabletten, in Kombination mit Perliten/Vermiculiten. Die Aussaattemperatur sollte bei mindestens 20 Grad liegen. Das Saatgut sollte an einem hellen Standort gesät und feucht gehalten werden.

Weitere Infos: https://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Albizia+anthelmintica

Gibt es hier im Shop: https://quercus.guru/produkt/albizia-anthelmintica-5-samen/

Albizia anthelmintica
Albizia anthelmintica
Albizia anthelmintica
Albizia anthelmintica
Albizia anthelmintica
Albizia anthelmintica
Andere Bäume (ausser Eichen) Eichen Klimaerwärmungsresistent Stadtklimageeignet Unkategorisiert
Klimaerwärmungsreistente Baumarten großziehen

Klimaerwärmungsresistente Baumarten

Ein ganz herrliches Hobby: Klimaerwärmungsresistente Baumarten hochziehen. Es macht Spaß, es beruhigt, man hat das Gefühl „etwas zu machen“, einen kleinen Beitrag für eine Widerstandsfähigkeit zu leisten. Zweifelsfrei sicher ist: Heimische Arten sind eminent wichtig, um die Artenvielfalt zu unterstützen. Leider auch ziemlich sicher ist: Schon in 30, 40 Jahren werden es viele heimische Arten schwer haben, wir brauchen an hitze angepastere Arten.

Wenn mal etwas Zeit ist, dann wird abends diesem schönen Hobby nachgegangen, und aus Saatgut angezogene Setzlinge werden umgetopft. Viele viele Baumkeimlinge haben es geschafft, klimaerwärmungsresistente Baumarten wachsen nun heran. Ganz viele Eichenarten (darunter auch heimische wie z.B. Quercus petraea, die Traubeneiche) aber auch etliche Arten aus globalen „Heiß-Zonen“. Quercus douglasii z.B. (die Blau-Eiche aus Kalifornien), oder Quercus faginea (die Portugiesische Eiche). Klimaerwärmungsresistente Baumarten werden uns auch hier, auch wenn sie jetzt noch fremd sind, noch große Dienste erweisen.

Und eine klassische „Geheimwaffe“. Castanea sativa, die Esskastanie. Sie kommt mit großer Hitze und Trockenheit aus und hat es sich mittlerweile auch schon in Süd-Deutschland bequem gemacht. Gibt es z.B. hier bei uns im Shop.

Viele Pflanzenarten werden mit Schafwolle geschützt. Diese speichert sehr lange Feuchtigkeit. Auch klimaerwärmungsresistente Baumarten benötigen zunächst einen starken Schutz. Dafür: Ton-Kugeln und Vermiculite (ein Schichtsilikat, dient der Auflockerung des Bodens und der Speicherung von Feuchtigkeit) kommen zum Einsatz. Besonders groß ist die Freude, wenn zunächst schwächelnde Keimlinge durch eine Bodenveränderung einen großen Schub zulegen. Tonkugeln und Vermiculite sorgen z.B. dafür, dass der Boden durchlässiger für Sauerstoff wird (hier ein interessanter Beitrag zu Vermiculiten: https://vermiculite.de/anwendungen/vermiculite-pflanzenzucht/gemueseanbau-und-blumenzucht/ , Kaffeepulver und Ziegenmist z.B. sorgt für dringend benötigte Nährstoffe (je nach Baumart).

Ich freue mich schon sehr: Im Herbst und Winter kommt jede Menge frisches Saatgut rein, aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt. Hitzeresistent, widerstandsfähig, dürrerobust, dabei auch viele Eicheln und Eichenarten.

Klimaerwärmungsreistente Baumarten
Klimaerwärmungsreistente Baumarten
Eicheln Eichen Klimaerwärmungsresistent Stadtklimageeignet Unkategorisiert
27.7.2024: Eichenarten aus Kalifornien

Eicheln und Eichenarten aus Kalifornien

Die ersten Arten für dieses Jahr stehen fest. Im Winter 2024 kommen Eichenarten aus Kalifornien (in Form von Eicheln). Z.B. Quercus lobata (Kalifornische Weißeiche), Quercus x jolonensis und Quercus douglasii (Blau-Eiche). In diesem Jahr auch: Quercus kellogii (Kalifornische Schwarz-Eiche), Quercus wislizeni und Quercus chrysolepis (Canyon-Eiche). Nach langer langer langer Suche ist es endlich gelungen jemanden zu finden, der Eicheln von Quercus tomentella aus Kalifornien verschickt, allerdings nur eine sehr begrenzte Anzahl (100 Stück).

Eichenarten aus Kalifonien sind etwas Besonderes, da sie sehr gut an die Klimaerwärmung angepasst sind. Quercus tomentella ist eine schwer zu beschaffende Rarität (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Quercus_tomentella). Diese Art kommt ursprünglich nur auf den vor Kalifornien liegenden Kanalinseln sowie auf „Guadelaupe Island“ vor. Diese Art ist stark bedroht. Hybride bildet sie mit Querrcus chrysolepis. Quercus tomentella ist auch als Insel-Eiche (Island oak) bekannt. Die Eicheln werden hier vermutlich Ende Februar/März 2025 ankommen.

Quercus kellogii kann Höhen bis zu 35 Meter erreichen. Sie kommt bisb zur Grenze von Mexiko vor. Sie wächst an Hängen in Höhenlagen zwischen 300 und 2400 Meter. Als Standort mag sie trockenere Böden.

X